Victory

2006/2007
Digitalfotografie-Serie / Foto-Performance
Inkjet-Print auf Papier
200x300cm, 150x200cm, 30x42cm, 30x42cm, 30x42cm.
(Größen variabel)

[scroll down for english version]


Installationsansichten der Ausstellung „OHNMACHT“, 17.5. - 9.6.2007, Maschinenhaus Kiel.


Nina Resl hielt im Selbstversuch Tiefpunkte körperlicher und seelischer Zustände fest. Basis ihrer Untersuchung unter dem Titel ‚Victory‘ (2006/2007) waren Frauen, die von ihren Partnern misshandelt werden, aber dennoch bei ihnen bleiben und es aushalten, permanent in Gewaltverhältnissen zu leben. Um diesem Empfinden nachzugehen, es für sich zu analysieren, Anteilnahme, Distanzierung und partielle Durchdringung zu dekonstruieren, entwickelte sie eine eigenartige Form der realitätsnahen Inszenierung und plakatierte damit die kahlen, verschmutzen Wände einer ehemaligen Werkstatt“ (Frank Wagner, in: GEGENBILDER. Zu abweichenden Strategien der Kriegsdarstellung, hrsg. von Petra Maria Meyer, Wilhelm Fink Verlag, München 2009, S.504).


Nina Resl - Victory (2006/07)

Nina Resl - Victory (2006/07)


Courtney Love's Interpretation des irritierenden Liedes "He Hit Me (and It Felt Like a Kiss)" ist Ausgangspunkt einer Untersuchung des sozialen Problems der häuslichen Gewalt. Um den Gefühlen betroffener Frauen nachzuspüren, wurden eigene körperlich-seelische Tiefpunkte in einer performativen Inszenierung konstruiert und fotografisch festgehalten.



---english version----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nina Resl
Victory
2006/2007
Photo-performance / photo-installation
Digital, colour photography series
Inkjet-print on paper
200 x 300 cm, 150 x 200 cm, 30 x 42 cm, 30 x 42 cm, 30 x 42 cm.
(variable dimensions)


Courtney Love's interpretation of the disturbing song “He Hit Me (and It Felt Like a Kiss)” is taken as a starting point to examine the social problem of domestic violence.
To face a state vacillating between sympathy, lack of understanding and shock, staged photography is used to look into the feeling of women who stay in violent relationships. To do this, physical and psychological low-points were constructed and then photographed.
The images were printed on paper and pasted like posters directly onto the dirty walls of a former machine room.